Views: 2101
Da der Arduino nicht allzuviel Last an seinen IO-Ports erlaubt, brauchen wir eine Entkopplung, bzw. Verstärkung. Für niedrige Lasten ist das einfach mit einem Transistor als Schaltstufe zu regeln. Ich habe jetzt gerade nach einfachen Erklärungen für diese Schaltung gesucht, aber das klingt alles zu kompliziert. Um die Schaltungszeichnungen zu verstehen, sollte man die Schaltsymbole kennen. Natürlich sind die international nicht genormt, aber meistens stimmen die schon.
In der ersten Version, wo der Controller (hier ein Arduino, kann aber genauso gut ein Raspberry Pi sein) die LED direkt antreibt, sieht das Schaltbild so aus:
D1 ist hier einfach eine LED. Eine LED ist eine Diode, und eine Diode wiederum lässt Strom nur in eine Richtung durch. An der Seite, wo der Strich ist, oder auch: in der Richtung, in die das Dreieck zeigt, muss der Minuspol (bzw. auch Masse) liegen. Einen Transistor anzutreiben ist genauso einfach, wie eine LED. Sehr vereinfacht ausgedrück besteht ein Transistor aus 2 Dioden. So ersetzen wir die LED mit einem Transistor:
Betrachten wir dabei nur den fett markierten Bereich (und ignorieren erstmal den Widerstand R1), sieht das sehr ähnlich aus. Auch im Transistor ist ein Dreieck, das Richtung Masse zeigt. Der Arduino ist am Anschluss “B” (für Basis) mit seinen 0 (aus) oder 3,3 (an) Volt angeschlossen, der Stromkreis wird dann dadurch geschlossen, dass der Emitter (Anschluss “E”) an der Masse angeschlossen ist.
Der Widerstand ist zum Schutz des Controllers und des Transistors sinnvoll. Wenn der Controller den Pin anschaltet, läuft (fast) ungehindert Strom zwischen dem Controller-Pin und der Masse. Der Widerstand ist zur Begrenzung dieses Stroms da.
Nach dem Ohmschen Gesetz ist der zu berechnen. In dieser Erklärung geht es um grobe Berechnungen, um es nicht unnötig kompliziert zu machen (für absolute Genauigkeit gibt es hier auch noch keinen Grund), ignoriere ich ein paar unbdeutende Parameter. Demnach ist U / I = R (U = Spannung in Volt, I = Strom in Ampere, R = Widerstand in Ohm). Die Spannung ist bekannt, das sind U=3,3 Volt, der maximal akzeptable Strom für den Arduino kennen wir auch, der ist I = 40 mA = 0,04 A. Danach ist der minimale Widerstand R = 3,3 V / 0,04 A = 82,5 Ohm. Aber, weniger Strom ist immer besser, also sagen wir mal 10 mA wären nett. Also ist der Widerstand R1 = 3,3 V / 0,01 A = 330 Ohm. Ähnliche Werte, wie z.B. 300 sind hier völlig okay. Wir betreiben den Transistor als Schalter, also an oder aus. Je mehr der Controller und der Transistor geschützt werden können, desto besser, aber ein wenig Strom braucht der Transistor doch noch. Sehr simpel zusammen gefasst: ein Widerstand da ist prima, wenn der zu groß wird, schaltet der Transistor nicht, aber je größer, desto besser.
Natürlich sieht man erstmal nichts, wenn wirklich nur der Transistor vom IO-Pin des Arduino angesteuert wird. Dafür aber ist dann der Rest der Schaltung zuständig. Wenn der Transistor vom Arduino Strom kriegt, schaltet er auf “an”. Dann ist (quasi) die LED direkt an die Stromquelle angeschlossen (wieder nur der fett markierte Bereich):
Der Strom fließt dann – gesteuert durch die Basis – von der Stromversorgung über die LED D1 und den Widerstand R2 durch den Transistor über den Anschluss “C” (Kollektor) aus dem Anschluss “E” (Emitter) zurück zum Minus-Pol der Stromversorgung. Das bedeutet dann übrigens auch, dass man die Stromversorgung für die LED recht frei wählen kann. Insbesondere können mit den 3,3 V des Arduino LED-Module geschaltet werden, die 12 V benötigen.
Auch hier ist wieder ein Widerstand eingezeichnet. Nehmen wir mal an, die Stromversorgung würde bei 12 Volt arbeiten, und wir würden nur eine LED dran betreiben, dann müsste der Widerstand R2 den Strom über die LED begrenzen. Wieder kommt das Ohmsche Gesetz daher, leicht modifziert allerdings. Die Berechnung des Vorwiderstands einer LED erfolgt folgendermaßen (oder durch dieses verlinkte Script): R2 = (US – ULED) / ILED = (12 V – 4 V) / 0,02 A = 400 Ohm (US = 12 V der Stromversorgung, ULED = 4 Volt für weiße LEDs, ILED = 20mA – ist ein Wert, den eigentlich jede LED aushalten können sollte). Realistisch ist auch das wieder eine konservative Schätzung, da wegen des Transistors nicht wirklich 12 Volt von der Stromversorgung einzurechnen sind.
Damit kommen wir dann zu dem Gesamtschaltbild:
Es bleiben noch ein paar Fragen:
- sind 0,01 A über die Basis okay?
- wieviele LEDs, bzw. wieviel Last kann betrieben werden?
Diese Fragen werden durch den Typ des Transistors beantwortet. Grundsätzlich ist die Last erstmal darüber begrenzt, welchen Strom der Transistor schalten kann. Ich habe einen BC547C genommen, weil der hier rum lag. Was die Spannungen angeht, liegen wir hier locker in vernünftigen Bereichen. Zwischen Kollektor und Emitter (“C” und “E”) dürfen bis zu 50 Volt liegen (im Beispiel sind es 12 V), zwischen Emitter und Base (“E” und “B”) dürfen 6 Volt liegen (im Beispiel sind es 3,3 V). IC (Strom über dem Kollektor, oder auch “Collector Current Continuous”) darf dauerhaft nicht höher als 100 mA sein, also 5 LEDs.
Die Verstärkung (DC Current Gain) liegt bei der C-Version bei 400. Das wären bei 0,01 A an der Basis also 4 A. Da der Transistor das aber nicht aushält, ist das offensichtlich zu viel (die 4 Ampere werden natürlich nur erreicht, wenn eine entsprechende Last anliegt…). Um bei einer 400fachen Verstärkung auf nur 100 mA zu kommen, sollte der Basisstrom also theoretisch 0,1 A / 400 = 0,00025 A = 0,25 mA sein. Da wir den Transistor aber zum Schalten gerne in vollem Sättigungsbetrieb haben, wird die Basis eigentlich übersteuert (steht unter “Base Emitter Saturation Voltage”) mit 5 mA. Der Maximalstrom über die Basis liegt weit höher, aber wenn wir den Widerstand vor der Basis mit 5 mA berechnen, sind wir auf einem guten Wert. Um den genau zu berechnen nehmen wir jetzt U = UArduino – VBE (sat) = 3,3 V – 0,9 V = 2,4 V. Also R1 = U / I = 2,4 V / 0,005 A = 480 Ohm. Aber alles zwischen 330 Ohm (wie oben behauptet) und 480 Ohm (und auch jeweils ein wenig drüber hinaus) ist an dieser Stelle absolut okay. Wird der Widerstand zu hoch, kommt nicht die ganze Leistung an den LEDs an, wird er zu niedrig, kann der Transistor durchbrennen. Für Experimente ist da genügend Platz, insbesondere, wo diese Transistoren ein paar Cents kosten.