Aldi – Cree Taschenlampe für 9,99 € – 5 Watt?

Views: 1676

Im Moment gibt es (scheinbar mal wieder) bei Aldi Süd LED-Taschenlampen von „Lightway“, bei denen auf der Packung „Cree 5Watt“ steht.

ALDI Lightway 5 Watt Cree Taschenlampe

Die Gehäuse sind recht stabil, aber von Anfang an hatte ich ein komisches Gefühl dabei, dass die mit AAA-Batterien betrieben wird, und dann sollen 5 Watt verbraucht werden? Das kann ja nicht lange halten.

5 Watt = 4,5 Volt (3x 1,5 Volt der Batterien) * 1,11 Ampere

Recht typische Kapazitäten für AAA-Batterien sind 1,2 Ah, womit die Batterien dann nach etwas mehr als einer Stunde leer sind. Klingt unbefriedigend. Aber, keine Sorge, die Batterien halten länger, etwa 1:40h, denn die LED bekommt gar nicht 1,11 A, sondern nur 0,75 A. Somit ist das nichts mit 5 Watt, gerade mal 3,375 Watt. Die angegebenen ~137 Lumen können stimmen.

Neben der Betriebsart „Volle Leistung“ gibt es noch „25%“. Das bedeutet leider, dass das Licht gepulst wird, und dabei schon nervig flackert.

Meistens benutze ich eine 3 Watt LED Taschenlampe von Grundig (angegeben mit 160 Lumen, natürlich nur, wenn sie mit 1,5 V Batterien angetrieben wird).

Grundig 3 Watt LED Taschenlampt

Die habe ich gerade auch noch gemessen, und da bekommt die LED 1,13 Ampere (da mit 2 AA Akkus betrieben, sind das also 2,4 V * 1,13 A = 2,712 W). Und hier Fotos von einem unwissenschaftlichen Leistungsvergleich der beiden. Jeweils links die Lightway, rechts die Grundig.

Vergleich Grundig Lightway fokussiertVergleich Grundig Lightway
Alle Leistungsangaben sind natürlich das, was in die Ansteuerung lief, wieviel davon vor der LED verbraten wird, kann ich nicht sagen.

Nikon D7000 – Nur 403 Auslösungen… ich hasse Euch!

Views: 326

403Auslösungen

So etwas muss ich bei EBay lesen. Die Nikon D7000 – ich möchte hier nicht behaupten, dass Nikon besser sei als Canon – ist der Semiprofi-Bereich. Wer wirklich gute Fotos machen möchte, wird eine Vollformat- (verglichen zu Kleinbild) Kamera bevorzugen. Wer, wie ich, aufs Geld schauen muss, akzeptiert die APS-C-Sensoren, wie sie auch in der D7000 verbaut sind.

Wer aber verkauft seine D7000 nach nur 403 Auslösungen? Ich muss mich mit einer gebrauchten D80 zufrieden geben, die alleine während der 4 Monate, die ich sie habe, knapp 6.000 Auslösungen erleiden musste. Vielleicht hau ich zu oft auf den Auslöser, aber dennoch: ein paar Größenordnungen?

Rechte von Fotografen

Views: 434

Es ist immer wieder interessant, was Leute glauben, was beim Fotografieren erlaubt bzw. verboten ist. Besonders mag ich es ja, wenn Leute, die sich regelwidrig verhalten, mich dafür anzeigen wollen, wenn ich sie dabei fotografiere. Auch wenn ich selber dagegen bin, dass ich in der Öffentlichkeit fotografiert werde: das ist legal. Veröffentlichen allerdings – ohne meine Einwilligung – ist illegal. Aber im eigenen Land fühlt man sich im Allgemeinen recht informiert über Rechtslagen, in anderen Ländern kann es aber völlig anders aussehen. Deshalb war ich sehr froh, als ich diesen Artikel über Großbritannien gefunden hatte.

CnMemory – USB 3.0 – SATA – Gehäuse: Spaceloop

Views: 392

Bei Pollin gibt es von CnMemory ein Metallgehäuse mit USB 3.0 <-> SATA Interface für 7.95 €. Ich hatte ein paar bestellt, in der Hoffnung, damit aus meinem Raspberry Pi ein NAS zu machen. Bei einer 100MBit-Anbindung des Pis ist natürlich nicht viel Geschwindigkeit zu wollen, das war daher auch nicht der Grund für diesen Kauf. Wie immer möchte ich eigentlich keinen Strom verbauchen, wenn Geräte nicht gebraucht werden, daher sollte die externe Platte auch möglichst immer im Schlafmodus sein. Mein bisheriges USB-Festplatten-Gehäuse verstand den Schlafparameter von hdparm nicht, „hdparm -S 60“ wurde nur mit einer Fehlermeldung quittiert.

Deshalb habe ich es mit diesem Interface probiert, einzige Erwartung war, dass die Schlafeinstellung durchgeleitet wird. Und: ich bin mehr als zufrieden. Ja, Schlafen bei Nicht-benutzung funktioniert. Aber mehr noch: das alte Gehäuse machte an der USB-Schnittstelle maximal 21 MByte/s, das von CnMemory immerhin 27 MByte/s (direkt vom Raspberry Pi). Die Netzwerkübertragung stieg von max. 5,5 MBytes/s auf 7.8 MByte/s (mittels Samba).

An meinem Desktop, mit USB-3.0-Schnittstellen, ist quasi kein Unterschied zwischen dem On-Board-SATA-Controller und der externen Festplatte zu sehen. Rohe Geschwindigkeitstests zeigen bis zu 180 MByte/s, Kopieren über Windows liegt bei recht konstanten 130 MByte/s.

Einziger Nachteil ist die Wärmeableitung. Auch wenn das Gehäuse aus Metall besteht, existiert keine direkte Wärmekopplung zwischen Festplatte und Gehäuse. Abstandshalter sind alle aus Plastik. Das ist zwar besser als ein reines Plastikghäuse – so kann wenigstens die Luft über das Metallgehäuse besser gekühlt werden – aber eine direkte metallische Verbindung zwischen Platte und Gehäuse wäre schon besser.

Wie dem auch sei, ich bin sehr zufrieden, insbesondere auch mit dem Preis, alleine das 12 Volt Netzteil kostet einzeln fast soviel.

 

Update 2015-06-08: Neue Revision 1.1 reagiert etwas seltsam.

Lunenburg, Nova Scotia, Bonnies BnB

Views: 350

In Lunenburg – übrigens ein nettes Städtchen! – haben wir in Bonnie’s Bed & Breakfast übernachtet. Ein schönes altes Haus, ruhig gelegen am Stadtrand. Kostenloses WiFi – aber das ist in ganz Lunenburg auch verfügbar – ein schönes Zimmer, sehr nette Gastgeber, und ein gutes, solides Frühstück. Eigentlich gibt es nichts Besonderes über dieses B&B zu berichten, vor allem nichts Negatives. Wir kamen am Frühstück auch schnell mit anderen Gästen ins Gespräch, und ich würde jederzeit wieder dort übernachten.

Bonnies BnB outside 2

Starship Titanic unter Windows 7

Views: 380

Ich hatte ein Interview mit Douglas Adams gehört, und da von Starship Titanic erfahren, ich wusste ja gar nicht, dass das existiert. Auf ebay gibt es das noch zu kaufen, allerdings funktioniert die verkaufte Version nicht unter Windows 7 64 bit. Wie hier beschrieben, auch wenn es da um Vista geht, funktioniert es auch unter Windows 7.
Erstmal muss auf 1.00.42c gepatcht werden (hier zu finden). Im tech support findet sich auch die Cinepak DLL Version 1.10.0.11, die ins Programm-Verzeichnis von Starship Titanic kopiert werden muss.
Dann braucht es noch die SH33W32.dll (Smartheap library), Version 4.0.0.0 (z.B. über DuckDuckGo zu finden (ich habe die DLL von hier).
Dann noch in den Eigenschaften des Programm-Icons angeben, dass es im Kompatibilitätsmodus für Windows XP Service Pack 3 laufen soll, und als Administrator ausgeführt werden darf.
Auf 16:9-Monitoren kommt es öfter zu verzerrten Darstellungen, aber wenn man die Auflösung auf ein 4:3-Format einstellt, sieht es vernünftig aus.